↓
 

Cuba Sí Hamburg

Wir setzen auf die Globalisierung der Solidarität!

Cuba Sí Hamburg
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Helft Kuba!
  • Impressum
  • Aktuelles
  • Solidarität
    • Solidarität für Haiti
    • Brigade „José Martí“
    • Cuba und Angola
    • Cuban 5
  • Über uns
  • Projekte
    • Milch für Cubas Kinder
    • Proyecto Comunitario
    • Pastors for Peace-Karawane
    • Das Projekt „Ytibo“ in Matanzas
  • Termine
  • Reisen
    • Workcamps
    • Weitere Reisen
  • Standpunkte
    • Kubas Zukunftsvision
    • Kuba und Terrorismus
    • Theater in Kuba
    • Symbole
      • Die kubanische Flagge
      • Ernesto „Che“ Guevara
      • Die Bewegung des 26. Juli
  • Kontakt
    • Spenden
    • Kontakt – Cuba Si HH
    • Impressum
    • Sitemap
  • Links
Startseite→Kategorien Standpunkte→Theater in Kuba

Archiv der Kategorie: Theater in Kuba

Altes und neues Theater in Cuba

Cuba Sí Hamburg Veröffentlicht am Juli 30, 2013 von kristineOktober 28, 2013
Alisa Alonso

Alicia Alonso (Foto aus Granma Internacional)

von Peter May

Alicia Alonso (Foto aus Granma Internacional)

Fidel Castro wurde oft nachgesagt, dem Musischen gelte nicht unbedingt sein Hauptinteresse – was z.T. auch zutreffen mag. Was er aber auf jeden Fall früh schon hatte, war das Gespür für die Bedeutung der Kultur und wie wichtig diese für das gesellschaftliche Leben ist. So ist überliefert, daß er im Jahre 1958 in seinem Versteck in der Sierra Maestra einen Brief an die damals bereits weltberühmte kubanische Primaballerina Alicia Alonso schrieb und ihr anbot, nach dem von ihm als selbstverständlich betrachteten Erfolg der Revolution das kubanische Nationalballett zu leiten. Alonso, die sich gerade auf Welttournee befand, zögerte keinen Augenblick, sich für ihr Heimatland zu entscheiden und so leitet die inzwischen fast 90-jährige Grand Dame des Balletts seit nunmehr einem halben Jahrhundert dieses bedeutende Institut. Es gibt eigentlich keinen größeren Gegensatz als den zwischen der Kunst des klassischen Balletts und den Idealen einer sozialistischen Revolution: bekanntlich war Ballett vom sog. „Sonnenkönig“ Louis XIV als Unterhaltung der Könige erfunden worden und immer etwas für diese Elite geblieben. Daß beides dennoch miteinander vereinbar ist, beweist die wunderbare Alicia Alonso.

Nun ist aber Cuba nicht, wie viele von gegnerischer Propaganda beeinflusste Menschen meinen, entweder ein großes Gefängnis oder andererseits nur ein einziges riesiges Tropicana-Cabaret. In diesem Land gibt es neben der Hochkultur auch ein reges kulturelles Leben, das keineswegs nur auf sozialistisch-pädagogisches Theater beschränkt ist. Die kubanische Avantgarde-Szene gehört zu den spannendsten in Lateinamerika und darüber hinaus. Als Doyenne – sozusagen die Mutter des kubanischen neuen Theaters -kann man die großartige Flora Lauten bezeichnen, die Leiterin des legendären „Teatro Buendía“. Sie hat eine Generation von Theaterleuten geprägt und gefördert, u.a. Carlos Celdrán, der inzwischen seine eigene Gruppe, das „Teatro Argos“, betreibt. Seine Inszenierung von Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ war sensationell. Kraftvoll und doch leicht und gefühlsbetont, spannend pfiffig und schnell gespielt mit der Spontaneität guten Studententheaters. Carlos Díaz, der sein „Teatro El Público“ in dem stillgelegten „Cinema Trianon“ betreiben kann, inszenierte z.B. Arthur Millers „Hexenjagd“ und er kann dort ungestört proben und spielen – selbst ein offen homosexuelles Stück blieb unbeanstandet. Die politische Führung steht der Kunstfreiheit also keineswegs so engstirnig gegenüber wie oft behauptet. Die große Flora Lauten verbindet die europäische und die afrikanisch-kubanische Kultur in einer einzigartigen Symbiose, z.B.in der atemberaubenden Inszenierung von Shakespeares „Der Sturm“ am Teatro Buendía, einem Karneval aus Körpern, Schreien, Licht und Trommeln, der den Zuschauer in einen Rausch von Faszination mitreißt. Das Teatro Buendía präsentiert seine Arbeiten auf vielen internationalen Festivals, so etwa eine Produktion „La vida en rosa“, die Geschichte eines berühmten Mordfalles, in der Lauten hinter der romantisierenden Story ein Spiegelbild der Gegenwart zeichnet von ausländischem Kapital, Tourismus und Prostitution. Die Regisseurin Nelda Castillo zeigte in ihrem Theater „El Ciervo Encantado“ die Geschichte des kubanischen Dichters Severo Sarduy, der in Paris an Aids starb: „Woher kommen die Sänger?“, eine Aufführung von gespenstischer, rebellischer Kraft – tief verstörend und bewegend. Auch Castillo hat wie Celdrán am Teatro Buendía gelernt.

Es gilt also festzuhalten: Die gängigen Kuba-Klischees von Sonne, Musik und Tanz, von Rum, Zigarren und hübschen Mädchen sitzen zwar tief im Bewusstsein unbedarfter Reisender – aber dieses Land hat eben auch noch mehr zu bieten: Musik von Klassik bis Jazz und Rap, Literatur, bildende Kunst und eine höchst lebendige, kreative Theater-Szene.

(Peter May ist Schauspieler und Autor, Mitglied bei Cuba Sí Hamburg und dem Hamburger Forum für Völkerverständigung und weltweite Abrüstung)

Veröffentlicht unter Theater in Kuba

Neueste Beiträge

  • Die Zukunft von ALBA – Cuba und die Entwicklung Lateinamerikas März 20, 2019
  • US-Wirtschaftskrieg gegen Venezuela Februar 15, 2019
  • Methfesselfest 27. Juni bis 1. Juli 2018 Juni 27, 2018
  • Anekdoten über Fidel – Wir ehren ihn November 24, 2017
  • Der Che lebt! September 18, 2017
  • Friedenscamp Stopp Airbase Ramstein – Video Guantanamo August 16, 2017

Veranstaltungen

See full event list

Keine Veranstaltung gefunden

RSS Netzwerk Cuba Aktuelles

  • »Trump schlägt wieder zu« Dezember 6, 2019
  • Linkes Gegengewicht Dezember 6, 2019
  • Operation Condor 2.0: Nach dem Putsch in Bolivien zielen die USA auf Nicaragua und Mexiko Dezember 6, 2019
  • EU und Kuba suchen nach Wegen gegen US-Blockade Dezember 6, 2019
  • Unser Amerika vor dem Ansturm des Imperialismus und der Oligarchien Dezember 6, 2019
  • Trump sanktioniert Schiffe wegen Erdöl-Transport von Venezuela nach Kuba Dezember 5, 2019
  • Kuba ermöglicht privaten Haushalten Produktion von Strom Dezember 4, 2019
  • Der Entschluss die gewonnene Freiheit zu erhalten Dezember 4, 2019
  • CUJAE: Mehr als 60.000 Absolventen der technischen Wissenschaften Dezember 4, 2019
  • Warum die Beziehungen zu Russland in den letzten 20 Jahren nie besser waren als heute Dezember 4, 2019

RSS Netzwerk Cuba Termine

  • Bildungsreise in Kuba 2020 Januar 24, 2020
  • Hamburg: Kubas Internationalismus Angola 1075 – 1991 Dezember 17, 2019
  • Düsseldorf: Unblock Cuba! – Mr. Trump, die UNO und die verschärfte Blockade Kubas durch die USA Dezember 16, 2019
©2019 - Cuba Sí Hamburg
↑
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen